Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) hat Lohmann als „Zukunftsunternehmen 2025“ ausgezeichnet. Damit würdigt die Jury Lohmann als ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit, mehr Digitalisierung und Innovation nicht als Einzelthemen versteht, sondern als strategisch verzahntes Gesamtsystem, das zukünftigen Geschäftserfolg sicherstellt.
Die ZIRP ist ein Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, das regelmäßig Unternehmen ehrt, die mit zukunftsweisenden Ideen Verantwortung übernehmen und Wandel aktiv gestalten. Die Preisverleihung fand am 30. Oktober in der Staatskanzlei in Mainz statt.
Lohmann punktete mit einer klaren Vision: Nachhaltigkeit als unternehmerische Leitlinie, Digitalisierung als Werkzeug für messbare Wirkung. Das Zusammenspiel aus technischer Exzellenz, datenbasierter Steuerung und gesellschaftlicher Verantwortung ist fest in unserer Strategie verankert und macht deutlich, wie Zukunftsfähigkeit in der Industrie aussehen kann.
Ministerpräsident sieht Lohmann als Vorbild für den Industriestandort Rheinland-Pfalz
Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, betonte in seiner Laudatio die Vorreiterrolle des Unternehmens: „Die Lohmann GmbH & Co. KG zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Mit Mut zur Innovation, Verantwortungsbewusstsein und einer klaren Vision für die Zukunft ist Lohmann ein Vorbild für den Industriestandort Rheinland-Pfalz. Digitalisierung hilft uns, Ressourcen effizienter zu nutzen, und ist damit ein Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität, die wir bis 2040 erreichen wollen.“
Strahlende Gesichter nach der Auszeichnung: Das Lohmann-Team freut sich gemeinsam mit Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Oberbürgermeister Jan Einig und der Wirtschaftsförderung Neuwied über den ZIRP-Preis „Zukunftsunternehmen 2025“. (v.l.n.r.: Katharina Candia, Alexander Schweitzer, Dr. Carsten Herzhoff, Cornelia Hoß, Jan Einig, Harald Schmillen).
Kombination aus technischer Exzellenz und nachhaltigem Geist
Die Jury des ZIRP-Preises würdigte insbesondere die Verbindung von digitaler Strategie und Nachhaltigkeit: Von Carbon Accounting über Sustainability-Ratings bis hin zum EESG-Risk-Radar verankert Lohmann datengestützte Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen.
„Lohmann hat uns überzeugt, weil das Unternehmen eine klare Vision für eine nachhaltige Zukunft verfolgt und Digitalisierung als Werkzeug versteht, um diese Vision umzusetzen“, sagte Prof. Dr. Arnd Huchzermeier von der WHU. „Die Kombination aus technischer Exzellenz und nachhaltigem Geist setzt Maßstäbe in Rheinland-Pfalz.“
Nachhaltigkeit als Innovationsmotor
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als Zukunftsunternehmen 2025. Sie ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich”, sagte Dr. Carsten Herzhoff (COO/CTO Lohmann) und ergänzt: „Diese Ehrung gilt allen Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen, die täglich leidenschaftlich daran arbeiten, Innovationen für unsere Kunden, Geschäftserfolg für unser Unternehmen und gesellschaftliche Verantwortung zu vereinen. Es macht uns stolz, dass unsere Arbeit auch außerhalb von Lohmann wahrgenommen wird.“
Katharina Candia, Head of Sustainability, sieht die Entwicklung bei Lohmann durch die Verleihung des ZIRP-Preises bestätigt: „Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur bei Lohmann – hat sich jedoch in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt und digital transformiert. Mit dem EESG-Framework (Environment, Economy, Social, Governance), der in diesem Jahr durchgeführten doppelten Wesentlichkeitsanalyse oder der Methodik der Treibhausgasbilanzierung betrachten wir Nachhaltigkeit ganzheitlich und datenbasiert. Dabei nutzen wir sie als strategische Linse, um Risiken zu mindern und positive Impulse sowie Innovationen entlang der Wertschöpfungskette zu fördern. So haben wir in den vergangenen Monaten die wesentlichen Handlungsfelder für Lohmann definiert, die in der „Lohmann BEYOND Sustainability Strategie 2030“ konkretisiert und noch in den kommenden Monaten veröffentlicht werden.”
Ein starkes Signal und eine Vision
Auch Cornelia Hoß, Head of Innovation Management & Business Development, freut sich über den ZIRP-Preis: „Wir sehen Digitalisierung & Nachhaltigkeit als Katalysatoren für Innovation und zukünftigen Geschäftserfolg. Unsere Vision ist es, nicht nur Prozesse, sondern auch die Klebelösungen selbst zu digitalisieren. Das Ziel sind intelligente Verbindungssysteme, die Daten erfassen und somit zur Verlängerung der Lebensdauer z.B. von Autobatterien beitragen. In Lösungen wie Debonding-on-Demand oder UV LUX wird schon heute sichtbar, wie wir Innovation in konkrete Produktanwendungen transformieren. Der nächste Schritt ist, Klebetechnologie in die vernetzte, smarte Welt von morgen zu führen. Der ZIRP-Preis ist für uns ein starkes Signal, dass wir mit dieser Vision auf dem richtigen Weg sind.“
Mehr als eine Auszeichnung
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten steht der ZIRP-Preis vor allem für eines: die Transformationskraft, mit der Lohmann den Wandel aktiv gestaltet. Er würdigt nicht nur unternehmerische Erfolge, sondern das, was uns seit 1851 auszeichnet – den Mut, Verantwortung zu übernehmen, Neues zu denken und Veränderung als Chance zu begreifen. Der Preis spiegelt die Werte wider, die Lohmann stark machen: Leidenschaft, Innovation und Verantwortungsbewusstsein. Diese Prinzipien leiten unser Handeln täglich – mit Leidenschaft für unsere Ideen, mit Innovationskraft für nachhaltige Lösungen und mit Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mensch und Umwelt.
Die Auszeichnung zeigt: Wir warten nicht auf die Zukunft, wir gestalten sie – gemeinsam, als Team, das mit Weitblick und Entschlossenheit Lohmanns Weg als Treiber nachhaltiger Transformation fortsetzt.
2. Foto: Jana Kay