Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Grundstein für unser Unternehmen gelegt. Damit begann eine Entwicklung voller Neugierde, Begeisterungsfähigkeit, Erfindergeist, Fortschritt und Innovation. Eine Geschichte voller Zukunft.
Eine Entwicklung, an deren vorläufigem Ende ein weltweit führendes Unternehmen für High-End-Klebeverbindungen steht. Erfahren Sie, wie Lohmann zu dem wurde, was es heute ist:
2021
Lohmann feiert sein 170-jähriges Bestehen.
November 2019
Dr. Jörg Pohlman (CEO) und Dr. Carsten Herzhoff (CTO) treten als neue Mitglieder der Geschäftsführung in das Unternehmen ein.
Oktober 2016
Lohmann eröffnet das neue Technologiezentrum am Standort Neuwied.
Juli 2016
Seit Juli 2016 präsentiert sich Lohmann mit neuem Corporate Design.
2014
Mit über 1.600 Mitarbeitern weltweit, an 29 internationalen Standorten und mit exklusiven Vertriebspartnern in über 50 Ländern, ist Lohmann heute rund um den Globus und in zahlreichen Branchen aktiv.
2010
Lohmann präsentiert sich erneut mit aktualisiertem Logo. Der neue Zusatz "The Bonding Engineers" macht deutlich, dass Lohmanns Leistungen weit über die Produktion von Klebebändern hinaus gehen. Vielmehr stehen hoch technologische und individuelle Klebelösungen im Vordergrund.
2009
Der Stanzspezialist und das langjährige Tochterunternehmen Metafol aus Remscheid firmiert nun auch als Mitglied der Lohmann GmbH & Co. KG.
April 2003
Lohmann präsentiert sich mit neuem Logo und Corporate Design. Das alte Kreuz erstrahlt nun in einem lebendigen und modernen Design, mit einer leicht gebogenen Form. Damit symbolisiert es das, was Lohmann in aller Welt bekannt gemacht hat: Klebebandstreifen.
2003
Das letzte Mitglied der Gründerfamilie, Dr. Martin Barth, geht in Ruhestand.
2000
Erwerb der Firma Lohmann Durabloc in Louviers (Frankreich). Kompetenzzentren sind die Beschichtung von bahnförmigen Substraten mit Lösemittel-Klebstoffen sowie das Stanzen von Formteilen.
1998
Die Firma Metafol GmbH & Co. KG in Remscheid wird vollständig erworben. Klebebandverarbeitung, Klebebandkonfektionierung und hochtechnologische Stanzprozesse sind die Kompetenzen des heutigen Standortes der Lohmann GmbH & Co.KG.
1991
Erwerb der koester GmbH & Co. KG in Altendorf. Die Business Unit für Hygiene steht für Verschlusslösungen im Hygienebereich und für Haftklebeprodukte auf Hotmeltbasis.
1969
Die Brüder Dr. Peter und Dr. Martin Barth übernehmen die Leitung des Unternehmens. Die Internationalisierung beginnt: Lohmann avanciert zu einem der weltweit größten Hersteller von technischen Klebebändern.
1951
Lohmann feiert sein 100-jähriges Bestehen. Dr. Barth weitet den Betrieb systematisch auf technische Klebebänder und Vliesstoffe aus.
1944
Ein neues Verfahren zur Verfestigung ungewebter Textilien (Vliesstoff) wird zur Produktreife entwickelt. 1949 erfolgt die Herstellung der ersten bindemittelfreien Vliesstoffe.
1938
Lohmann nimmt die Produktion von doppelseitigen Klebebändern auf. Johannes Lohmann gibt die Geschäftsführung an den Ehemann seiner jüngsten Tochter, Dr. Gustav Adolf Barth, ab.
1929
Im Mai 1929 erfolgt die Umbenennung der Firma in "Lohmann". Dass der Familienname als neue Firmenbezeichnung gewählt wird, ist auch eine Hommage an die Männer, die seit bald acht Jahrzehnten auf das Schicksal des Geschäfts entscheidenden Einfluß genommen haben.
1899
Die Firma wird von Godesberg nach Fahr am Rhein verlegt. Johannes Lohmann, der Bruder des Firmenleiters, tritt in das Unternehmen ein.
1870
August Lohmann übernimmt die Leitung des Unternehmens. Es folgt ein Umzug nach Bad Godesberg und die Fertigung von neu entwickelter Verbandwatte: Das Sortiment wird um Verbandgaze und Binden ergänzt. Damit ist die „Watte- und Verbandstoff-Fabrik" Lüscher & Bömper geboren
1851
F. J. C. Lüscher gründet sein Großhandelsunternehmen mit Sitz in Frankfurt/Main und legt so den Grundstein für die Firma Lohmann.
Lohmann - eine Geschichte voller Zukunft!