zurück zur Übersicht

Verpflichtung zum Klimaschutz – Lohmann GmbH & Co. KG tritt der Science Based Targets Initiative bei 

Nachdem das Unternehmen 2022 den Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC) unterzeichnet hat, um sich an das Pariser Abkommen anzupassen, unternimmt es nun den nächsten Schritt, um den Klimawandel weiter einzudämmen und sich an ihn anzupassen.

Im Februar 2025 hat sich die Lohmann GmbH & Co. KG offiziell verpflichtet, in Übereinstimmung mit der wissenschaftlich fundierten Netto-Null-Initiative der SBTi kurz- und langfristige unternehmensweite Emissionsreduktionen festzulegen. 

Die Science Based Targets initiative (SBTi) ist eine Klimaschutzorganisation für Unternehmen, die mit Organisationen wie dem Carbon Disclosure Project (CDP), dem UNGC, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF) zusammenarbeitet, um Unternehmen und Finanzinstitutionen weltweit in die Lage zu versetzen, ihren Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise zu leisten. Die SBTi entwickelt Standards, Instrumente und Leitlinien, die es Unternehmen ermöglichen, Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen festzulegen, die mit dem Ziel übereinstimmen, die globale Erwärmung unter katastrophalen Werten zu halten und bis spätestens 2050 Netto-Null zu erreichen. 

Ein logischer nächster Schritt nach dem Climate Ambition Accelerator-Programm 

Dieser Schritt ist für Lohmann nur logisch, nachdem das Unternehmen 2024 am sechsmonatigen Climate Ambition Accelerator teilgenommen hat, einem Programm für Unterzeichner des UN Global Compact, um wissenschaftlich fundierte CO2-Reduktionsziele festzulegen, die mit dem 1,5-°C-Ziel des Pariser Abkommens übereinstimmen und den Weg in eine Netto-Null-Zukunft weisen. „Der Peer-to-Peer-Ansatz des Climate Ambition Accelerator mit so unterschiedlichen Unternehmen aus verschiedenen Branchen hat uns wertvolle Einblicke in die verschiedenen Ansätze zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel in Unternehmen gegeben“, fasst Oliver Sombrey, Nachhaltigkeitsmanager bei Lohmann, zusammen. 

Ausrichtung der Klimaschutzziele und -maßnahmen von Lohmann an den SBTi-Standards 

Gemäß den Richtlinien der Science Based Targets initiative (SBTi) hat Lohmann seine historischen Emissionsdaten überarbeitet und seine Aufzeichnungen mit neuen Instrumenten zur CO2-Bilanzierung in Einklang gebracht. „Durch die Standardisierung unserer Instrumente und Methoden wollen wir die erforderliche Präzision übertreffen, um eine verlässliche Grundlage zu schaffen, die den neuesten Stand der Klimawissenschaft widerspiegelt“, erklärt Katharina Candia, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit bei Lohmann. Das Unternehmen arbeitet mit Nachdruck daran, das ehrgeizige 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, indem es seine Emissionsreduktionsziele kontinuierlich verfeinert und praktische Szenarien zur Erreichung dieser Ziele untersucht. Durch den Beitritt zur SBTi setzt sich Lohmann kurz- und langfristige Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, die mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft in Einklang stehen. 

Lohmann wird mit den zuständigen Abteilungen zusammenarbeiten, um die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der vorgeschlagenen Emissionsminderungsstrategien zu bewerten und sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsmaßnahmen sowohl tragfähig als auch wirksam sind. In den nächsten Schritten wird Lohmann seine Emissionsminderungsziele finalisieren und alle erforderlichen Unterlagen für eine umfassende Einreichung bei der SBTi zur Validierung zusammenstellen. „Unsere Bemühungen gehen über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinaus; sie sind von zentraler Bedeutung für unsere Mission, unser Geschäftsmodell weiterzuentwickeln“, fügt Candia hinzu. 
 

zurück zur Übersicht