Der IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft zeichnet jährlich Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten aus, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Qualität und ihres wirtschaftlichen Nutzens herausstechen. Zu den Preisträgern 2025 zählt auch Alexander Weidenbrück, der im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Hochschule Koblenz bei Lohmann in Neuwied zu Patches für die Bioimpedanzmessung geforscht hat. Unter dem Begriff Patches bzw. Wearables versteht man smarte Pflaster mit integrierter Sensorik, die direkt auf die Haut geklebt werden. Über einen Empfänger lassen sich Körperfunktionen messen bzw. überwachen – was heute auch teilweise schon mit Apps möglich ist. Mithilfe der Bioimpedanz wird der elektrische Widerstand des menschlichen Körpers bestimmt, der Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Körpergewebes eröffnet.
Vom Handwerk zur Wissenschaft
Der 30jährige Alexander Weidenbrück studiert aktuell Applied Physics im Master am RheinAhrCampus in Remagen und hat zuvor schon einen Bachelorabschluss in Medizintechnik gemacht. Seine beruflichen Wurzeln liegen im Handwerk, denn bevor er über den zweiten Bildungsweg ins Studium eingestiegen ist, absolvierte er eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker und arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf. Seine berufliche Zukunft sieht er im Bereich der angewandten Physik bzw. Medizintechnik, kann sich aber auch angrenzende Fachbereiche und neue Herausforderungen vorstellen.
Der Hochschulpreis ist eine besondere Ehre für ihn: „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung und die Zusammenarbeit mit Lohmann. Das Projekt hat die Grundpfeiler meiner wissenschaftlichen Entwicklung und Karriere gesetzt. Dafür bin ich sehr dankbar. Es ist etwas ganz Besonderes für mich, dass die, bei dieser Kooperation von Wissenschaft und Praxis gewonnenen Erkenntnisse, in zukünftige Produktentwicklungen mit einfließen. Dies war für mich eine weitere Motivation, mein Herzblut in dieses Projekt zu stecken.“
Ein bemerkenswerter Erfolg
„Wir freuen uns sehr, dass die Arbeit von Alexander Weidenbrück mit dem Hochschulpreis eine besondere Form der Anerkennung findet“, meint Dr. Carsten Herzhoff, COO von Lohmann und ergänzt: „Das gesamte Team von Lohmann gratuliert ihm zu diesem bemerkenswerten Erfolg. Seine Ergebnisse dienen nicht nur der Wissenschaft, sondern auch der schnellen und effizienten Produktentwicklung bei Lohmann. Diese Auszeichnung zeigt zudem, wie wichtig die intensive Zusammenarbeit von Lohmann mit Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstituten ist und wir schätzen es sehr, dass Alexander Weidenbrück als Werkstudent auch weiterhin für uns aktiv ist.“
Wichtiger Beitrag im Technologie-Transfer
Die Ergebnisse der Bachelorarbeit mit dem Thema „Entwicklung, Aufbau und Charakterisierung eines Patches für die Bioimpedanzmessung“ flossen in die Entwicklung des EBIS-Patch ein. Sie haben dabei geholfen, neue Technologien über bestehende Rolle-zu-Rolle-Prozesse, also schon vorhandene Produktionsmöglichkeiten, zur Massenproduktionsreife zu bringen.
Wissenschaft und Wirtschaft – gelebte Partnerschaft bei Lohmann
Für Lohmann ist die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis seit vielen Jahren gelebte Realität. Studierenden und Forschenden erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre theoretischen Erkenntnisse im Rahmen praxisnaher Projekte weiterzuentwickeln und zu vertiefen. Gleichzeitig profitiert Lohmann von neuen Impulsen, frischen Denkansätzen und der direkten Nähe zu aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen.
Karriere beginnt mit Neugier – und einem starken Partner
Darüber hinaus nutzt Lohmann den engen Austausch, um sich frühzeitig als innovativer und attraktiver Arbeitgeber zu positionieren – insbesondere für Studierende aus technischen Disziplinen wie der Elektro- oder Verfahrenstechnik. So wird nicht nur die Innovationskraft des Unternehmens nachhaltig gestärkt, sondern auch der technologische Vorsprung weiter ausgebaut.
Feierliche Preisübergabe stärkt Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft
Die Preisübergabe erfolgt am 30. September 2025 und die Auszeichnung ist für die Industrie- und Handelskammer Koblenz von zentraler Bedeutung, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten in der Region zu fördern.
Weitere Infos zum IHK-Hochschulpreis der Wirtschaft unter: https://www.ihk.de/koblenz/interessenvertretung/hochschulpreis-der-wirtschaft-5675158